Was treibt deinen Hund an?

Täglich erlebe ich es in der Praxis, dass der Hund auf der einen Seite sehr zärtlich geliebt wird, auf der anderen Seite aber ein herzliches Lob, eine Anerkennung seiner Hundepersönlichkeit, in der richtigen Situation vergessen wird.

Der Schlüssel zum Erfolg

Was für den einen Hund völlig in Ordnung geht, kann für den anderen Hund mehr als unpassend sein. Hör dabei auch stets auf dein Bauchgefühl. Wie geht es dir bei der Umsetzung und wie reagiert dein Hund darauf?

Oppositionsreflex

Dieser Reflex lässt sich wie eine Umkehrpsychologie erklären, wobei das Verwehren ein Begehren fördert. Je mehr du deinen Hund zu dir ziehst, desto mehr wird er sich von dir entfernen wollen und andersherum.

Himmel und Hölle

Die Leinenführigkeit ist ein elementarer Bestandteil des Miteinanders von Mensch und Hund. Wesentlich dabei ist, dass der Mensch den Hund führt und nicht die Leine.

Den Anfang finden

Darf dein Hund sich überwiegend frei bewegen und viele Entscheidungen eigenverantwortlich treffen? Warum soll er sich dann in besonderen Situationen an dir orientieren?

Ein großes Mysterium – Kscht

Täglich erlebe ich es, dass der Hund angezischt wird und was passiert? Nichts! Warum ist das so? Warum hat der Hund am Anfang auf diesen geheimnisumwitterten mystischen Zisch reagiert und tut es jetzt nicht mehr? Was genau ist dieser Zisch?

Sicherheit auf der Schnauze

Den Maulkorb muss dein Hund nur mit positiven Gefühlen verknüpfen und er muss seine Schnauze freudig in der Korb stoßen und am besten will er diesen nicht mehr hergeben – der Maulkorb auf der Schnauze ist das Tollste der Welt.

Hilfsmittel in der Hundeerziehung

Wenn Hunde Fehlverhalten zeigen, wird schnell in die Trickkiste mit den kleinen Helferlein gegriffen. Der Markt dafür ist groß und so gibt es für jede Auffälligkeit eine technische Lösung, die „sofortige Linderung“ verspricht.

Nach oben