Wer ist mein Hund?

Es wird eine Bestandsaufnahme erfolgen, in der wir Ihr ganz spezielles Miteinander im Hinblick auf Beziehung und Bindung betrachten. Damit erheben wir einen Ist-Stand, der Ihnen zeigt wo Ihre persönlichen Ansatzpunkte fĂŒr einen VerĂ€nderungsprozess versteckt sind.

VerÀnderungen

Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes, harmonisches Miteinander setzt immer die Aufmerksamkeit beider Partner voraus. Es kann keine langfristige Beachtung geben, wenn ein Partner den Dialog stÀndig wieder verlÀsst.

Theorie in der Hundeerziehung

Hundeerziehung ist kein Produkt, welches sich an jeder Straßenecke erwerben lĂ€sst. Um entspannt mit einem Hund an der Seite durchs Leben zu kommen, ist viel Arbeit und noch mehr Wissen notwendig.

Wie geht Hundeerziehung

Die Erziehung regelt das soziale Miteinander und zeigt dem Hund ganz klar seine Grenzen auf. Die Ausbildung lehrt dem Hund verschiedene Handlungsformen wie zum Beispiel Sitz und Platz oder Bring das Dummy.

Der Anfang in der Hundeerziehung

Sie als Hundehalter stehen vor der Aufgabe wahrzunehmen, was ihr Hund Ihnen mit seinem Ausdrucksverhalten sagen möchte bzw. was in ihm vorgeht, warum er gerade das tut oder jenes lÀsst.

Vertrauen lohnt sich

Das Urvertrauen des Hundes in seinen Menschen zu stĂ€rken ist ganz einfach. Über den Weg der Domestikation hat der Hund gelernt, sich dem Menschen anzupassen und auf einige der menschlichen Angewohnheiten zu achten.

Der klare Ja – Nein – Dialog

Der Aufbau dieser Kommunikation setzt im ersten Schritt viel Disziplin und Respekt beim Menschen gegenĂŒber dem Hund voraus. Eingefahrene Strukturen werden dabei aufgelöst um in ein neues, harmonisches Miteinander einzusteigen.

Vermenschlichung

Unser Leben ist schnell, hektisch und wird immer technokratischer. Der enorme Leistungsdruck ist aus meiner Sicht das große HauptĂŒbel mit dem wir tĂ€glich zu kĂ€mpfen haben. Dabei verdrĂ€ngen wir zu schnell die Wichtigkeiten und flĂŒchten uns in Ausreden.

Nach oben