War früher alles besser?

Ursula hat mir geschrieben und ich fand das echt mega. Daher habe ich mir die Zeit genommen, ihr auch ausführlich zu antworten. Vielleicht magst du hier mitlesen und mir auch deine Meinung dazu hinterlassen.

Die Mail von Ursula

„Hallo ihr Lieben!

Euer Video hat mir gut gefallen und alles macht Sinn. Ich hatte vor 30 Jahren Hunde, einen Berner-Neufundländer-Mix nebst einen Berner-Schäferhund-Mix. Leider waren die letzten Jahre aus beruflichen Gründen hundelos.

Die Zeit ohne Hund konnte ich als Hundesitter bei Freunden oder Nachbarn überbrücken. Leider hatten die alle nicht wirklich ein alltagstaugliches Verhalten.

Jetzt geht’s dann in die Rente, und ich möchte dann wieder meinen Hund. Es wäre alles perfekt: EG-Wohnung mit Garten auf dem Land, keine Kinder, ruhige Ungebung, Zeit und Tagesstruktur, alles da, nur ich trau mich fast nicht mehr mir nen Hund zu holen.

Was mich erstaunt, ist die Tatsache, daß es gefühlt zu 90% gestörte Hunde und jede Menge unwissende Halter gibt.

Ich möchte gerne einen Hund aus dem Tierheim oder Tierschutz aufnehmen. Aber gerade in Social Media Kanälen finde ich fast nur Stories, welche Schwierigkeiten es mit diesen Hunden geben soll.

Als ich meine zwei „Dicken“ incl. zwei kleine Kinder hatte, hatte ich diese Probleme, von denen ich jetzt lese und höre nicht. O.k. lag vielleicht auch an der Rasse. Die Hunde lebten einfach mit und bei uns, wußten was sie durften und was nicht, konnten Sitz, Platz, Aus und der Name wurde von Anfang an positiv verknüpft. Ich mußte nie panikartig „hiiier“ oder Nein schreien. Name war immer, „komm zu Mami 😉 und bleib solange bis sie „lauf“ sagt oder die Hand nach vorne bewegt.

Sagt mal, hat sich da in den letzten Jahren so viel geändert? Ich sehe nur noch Konditionierung, Programme zum Thema Leinenaggression, reaktive Hunde, Bindungsprobleme usw…

Woran liegt’s, haben wir zu viele Hunde in Deutschland oder zuviele Halter die nicht wissen, was es heißt einen Hund zu haben. Was denkt Ihr, ist es eine gute Idee, sich noch einen Hund zu holen, wenn’s anscheinend nur Probleme macht?

Liebe Grüße! Ihr macht echt ne super Arbeit. Ursula“

Meine Antwort

Liebe Ursula,

was für eine wundervolle Nachricht. Danke für deine offenen, ehrlichen und nachdenklichen Worte. Beim Lesen war sofort spürbar, wie tief deine Verbindung zu Hunden reicht, wie klar dein Blick ist und wie groß dein Herz für diese Tiere ist. Deine Worte treffen genau einen Punkt, über den auch wir oft sprechen: Hat sich wirklich so viel verändert oder hat sich nur unser Blick verändert?

Lass uns das gemeinsam ein wenig entwirren. Ich nehme dich jetzt mit auf eine kleine Reise, zurück in die Zeit deiner zwei „Dicken“, zurück in die Welt, wie sie einmal war und hinein in die Welt, wie sie heute aussieht.

Damals war das alles… einfacher?

Du hattest zwei große Hunde. Ein Berner-Neufundländer-Mix und ein Berner-Schäferhund-Mix. Und zwei kleine Kinder. Und du sagst selbst: „Die Hunde lebten einfach mit und bei uns.“

Genau dieser Satz ist der Schlüssel. Denn: Hunde lebten damals nicht nur bei uns, sie lebten mit uns. Und zwar ganz selbstverständlich. Sie waren Teil des Familienlebens, liefen einfach mit. Ohne große Trainingspläne, ohne Klicker, ohne 30 Bücher über Hundepsychologie. Und ganz sicher auch ohne Social-Media-Diskussionen über „Ressourcenaggression“ und „Reaktivität“.

Stattdessen war da ein gemeinsamer Alltag. Es wurde zusammen gelebt. Zusammen gearbeitet. Zusammen gelernt. Der Hund war nicht Projektionsfläche für unsere eigenen unerfüllten Wünsche oder Ängste – er war einfach… da. Geliebt. Und gehalten. Und genau dieses „gehalten werden“ macht oft den Unterschied.

Was ist passiert?

Jetzt stellst du dir die Frage: „Was hat sich verändert?“

Und ganz ehrlich: Es hat sich nicht nur der Hund verändert. Es hat sich unsere Welt verändert. Und zwar rasant.

Früher gab es weniger Reize. Weniger Lärm. Weniger Menschen. Weniger Verkehr. Weniger Komplexität. Und Hunde durften oft noch mehr Hund sein. Sie waren draußen, sie arbeiteten mit uns, sie durften sich mit anderen Hunden reiben, auseinandersetzen, lernen, wachsen, klar werden.

Heute dagegen:

• … leben viele Hunde in reizüberfluteten Städten.
• … dürfen Hunde kaum noch echte Sozialkontakte pflegen.
• … werden sie oft überbehütet und gleichzeitig überfordert.
• … wissen viele Menschen gar nicht mehr, was Hunde wirklich brauchen.

Und vor allem: Heute reden wir mehr über Probleme. Nicht weil es mehr Probleme gibt, sondern weil wir eine Welt geschaffen haben, in der jeder Fehler gleich sichtbar ist, kommentiert wird und analysiert werden muss.

Willkommen in der Hundebubble

Du sprichst es selbst an, liebe Ursula: In Social Media scheint es nur noch Probleme zu geben. Jeder Hund ist „reaktiv“, „unsicher“, „aus dem Tierschutz“, „traumatisiert“. Jeder Mensch scheint permanent überfordert. Alles wird pathologisiert, verkompliziert und mit dem Label „Problemhund“ versehen.

Und ja – das ist oft nicht fair.

Denn da draußen sind unzählige wundervolle Hunde. Auch im Tierschutz. Auch in Tierheimen. Auch in Pflegestellen. Hunde, die einfach nur Menschen brauchen, die ihnen ein echtes Zuhause geben. Die keine Perfektion erwarten, sondern ein Miteinander. Die keine endlosen Trainerstunden buchen, sondern eine klare, liebevolle, verlässliche Führung leben. So wie du das gemacht hast.

Es gibt sie noch – die ganz normalen Hunde

Was du beschreibst – das sind die „einfachen“ Hunde. Die Hunde, die nicht auffallen. Die, die ganz selbstverständlich im Alltag funktionieren. Die einem Blick folgen, einer Handbewegung, einem ruhigen „Komm mit“.

Sie sind nicht weg. Sie sind nur leiser geworden im Lärm der Probleme.

Denn natürlich ist es möglich, heute noch mit einem Hund so zu leben wie früher. Es braucht nur etwas mehr Bewusstheit. Mehr Achtsamkeit. Mehr Auswahl. Und manchmal auch die Bereitschaft, sich von der großen Social-Media-Dogmatik ein wenig zu lösen.

Der Tierschutzhund: Eine Frage des Herzens – und der Augen

Du möchtest einem Hund aus dem Tierschutz ein Zuhause geben. Und das ist eine wundervolle Idee.

Ja, viele Hunde aus dem Ausland bringen Unsicherheiten mit. Ja, manche haben schlechte Erfahrungen gemacht. Und ja, es gibt auch Pflegestellen, die überfordert sind. Aber das bedeutet nicht, dass jeder Tierschutzhund „gestört“ ist. Genauso wenig wie jeder Zuchthund ein Musterknabe ist.

Was du brauchst, ist kein Konzept. Sondern einen Blick. Einen aufmerksamen, wachen, ehrlichen Blick. Ein Bauchgefühl. Und dann den richtigen Hund.

Vielleicht ist es der, der dich nicht sofort anspringt. Sondern der ruhig hinten im Zwinger sitzt, dich beobachtet. Vielleicht ist es der, der einen Schritt zurückgeht, wenn du kommst, aber dir trotzdem nicht aus den Augen lässt. Vielleicht ist es der, der keine Show macht, sondern einfach wartet. Auf dich.

Die wichtigste Zutat bist du selbst

Liebe Ursula – du brauchst dir keine Sorgen machen, ob du mit 60, mit 65 oder mit 70 noch einen Hund halten kannst. Solange du bereit bist, da zu sein, wirklich da zu sein, wird der Hund dich lieben. Und zwar bedingungslos.

Du hast etwas, was viele Menschen heute nicht mehr haben:

• Erfahrung.
• Ruhe.
• Klarheit.
• Und ein echtes Herz für Hunde.

Du brauchst keinen Clicker, keinen 8-Wochen-Plan, keine Angst vor Hundebegegnungen. Du brauchst nur wieder das Vertrauen, dass du mit deinem Hund genau das tun kannst, was du früher getan hast: Leben. Lernen. Lieben.

Und ja, du darfst

Du darfst dir wieder einen Hund holen.

Trotz Social Media.
Trotz Leinenaggression.
Trotz überfüllter Tierheime.
Trotz all der Stimmen, die dir einreden wollen, dass es zu schwer ist.

Du darfst dir wieder einen Hund holen.

Weil du weißt, wie es geht.
Weil du bereit bist.
Weil du Herz hast.
Und weil es da draußen einen Hund gibt, der genau auf dich wartet.

Vielleicht hat er eine krumme Rute. Vielleicht hat er ein trauriges Gesicht. Vielleicht kennt er noch nicht mal seinen Namen. Aber vielleicht ist genau das dein Hund.

Zum Schluss ein kleiner Gedanke

Wir hören oft: „Früher war das einfacher.“

Vielleicht war es nicht einfacher. Vielleicht war es einfach nur echter.

Und vielleicht dürfen wir heute – trotz allem Gerede – wieder dahin zurückfinden. In eine Welt, in der Hunde nicht durchgestylt, analysiert und korrigiert werden – sondern verstanden.

So wie du das damals getan hast.
So wie du es heute wieder tun kannst.
Und so wie wir es jeden Tag versuchen.

Wir danken dir von Herzen für deine Worte. Für deine Sichtweise. Für deine Menschlichkeit. Und falls du magst: Wir begleiten dich sehr gerne auf diesem Weg zurück ins Hundeleben. Mit ganzem Herzen.

Alles Liebe – und hoffentlich bis bald…

Herzliche Grüße – Kai Hartmann

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 76

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.